Die wichtigsten Maßnahmen für Ihre Unternehmenssicherheit
Die Herausforderungen für die Unternehmenssicherheit sind gewachsen. Neben erhöhten Anforderungen an den Wachschutz in Unternehmen aufgrund gestiegener Sicherheitsrisiken ist vor allem im Bereich Cybersicherheit in vielen Firmen jede Menge zu tun. Denn speziell im digitalen Raum nehmen die Bedrohungen immer mehr zu.
Das bedeutet allerdings nicht, dass man die Security im realen Umfeld vernachlässigen sollte. Sicherheitsmaßnahmen wie Empfangsdienste, Objektschutz und Brandschutz zählen auch weiterhin zu den wichtigsten Aufgaben in der Unternehmenssicherheit.
Wir geben Tipps, wie Sie auch angesichts steigender Herausforderungen und immer komplexerer Bedrohungen Ihre Firmen-Security ganzheitlich aufstellen können – und welche Maßnahmen für die Unternehmenssicherheit besonders wichtig sind.
Was ist Unternehmenssicherheit?
Unter dem Begriff Unternehmenssicherheit werden sämtliche Maßnahmen, Richtlinien und Vorkehrungen zusammengefasst, die den sicheren Abläufen aber auch der ökonomischen Stabilität eines Unternehmens dienen. In unserem Artikel jedoch beschränken wir die Bezeichnung vorrangig auf ihre Bedeutung für die sogenannte Security in einer Firma.
Sprich: Finanzielle Vorsorge, die der unternehmerischen Sicherheit dient, spielt im Folgenden kaum eine Rolle. Nur kurz angerissen wird die Cyber-Security, die in Bezug auf sämtliche digitalen Prozesse ein unverzichtbarer Teil der allgemeinen Unternehmenssicherheit ist.
In diesem Artikel geht es vorrangig um den Teil der Unternehmenssicherheit, der durch die Arbeit externer Sicherheitskräfte gewährleistet werden kann. Und das umfasst zahlreiche einzelne Maßnahmen, von denen jede in individuell angepasster Weise einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit von Betrieben, Anlagen und sonstigen Unternehmen leistet.
Die wichtigsten Maßnahmen für die Unternehmenssicherheit im Überblick
Bei den wichtigsten Maßnahmen für die Unternehmenssicherheit werden Klassiker wie Objektschutz mit neuen Ansätzen wie verstärkte Cybersicherheit kombiniert.
Sicherheitsbewusste Unternehmen sollten auf folgende Maßnahmen keinesfalls verzichten:
- Objektschutz
- Empfangsdienste
- Werkschutz
- Cybersicherheit
- Brandschutz
Für all diese Maßnahmen ist unsere Security-Firma ein erfahrener Ansprechpartner. Wir stehen Ihnen als Full Service-Anbieter für die Unternehmenssicherheit jederzeit zur Verfügung.
Gute Gründe für die Beauftragung unseres privaten Sicherheitsdienstes:
- Full Service-Portfolio aller Security-Dienstleistungen
- Zertifiziert durch den TÜV nach DIN ISO 9001
- Umfassend geschulte Security-Kräfte
- Kostengünstiger Sicherheitsdienst
- 24/7 erreichbar – kostenlos via Service-Hotline
- Individuell zugeschnittenes Angebot innerhalb von 30 min
- Einsatzfähigkeit erfahrener Security-Kräfte und Brandwachen vor Ort binnen weniger Stunden – bundesweit
- Alle Sicherheitskräfte sind zertifiziert für Einsätze im Brandschutz
- Alle Einsatzkräfte unseres Security Services sind als betriebliche Ersthelfer zertifiziert
- Alle Security-Mitarbeiter unserer Sicherheitsfirma sind in Deeskalationstechniken geschult
Objektschutz für die Unternehmenssicherheit
Für die Unternehmenssicherheit sind diese beiden Security-Maßnahmen absolut essentiell: Empfangsdienst und Objektschutz. Egal, wie klein oder ländlich ein Unternehmen ist – auf die professionelle Absicherung durch geschulte Wach- und Servicekräfte im Empfangsdienst sowie die professionelle Objektbewachung sollte man niemals verzichten.
Beim Objektschutz handelt es sich in der Regel um eine Sicherheitsdienstleistung, die rund um die Uhr benötigt wird. Denn betriebliche Anlagen, Gebäude und Strukturen müssen sowohl tagsüber während der aktiven Arbeitszeiten wie auch nachts und am Wochenende abgesichert werden, wenn die Arbeit ruht.
Dafür können einzelne Wachleute oder Teams aus mehreren Sicherheitskräften zum Einsatz kommen – je nach Größe und Gefährdungslage des Objekts. Sogar die Unterstützung durch Hundeführer mit Diensthunden ist für den fachgerechten Schutz großer Anlagen sinnvoll.
Für den Objektschutz in Unternehmen kommt zunehmend auch Sicherheitstechnik zum Einsatz. Die Bandbreite reicht von Videoüberwachung bis hin zu Einbruchmeldeanlagen. Doch nicht jedes System der Sicherheitstechnik ist für jedes Unternehmen auf gleiche Weise geeignet. Daher empfiehlt es sich, diesen Part der Unternehmenssicherheit gemeinsam mit einem erfahrenen Sicherheitspartner zu planen.
Jetzt kostenlos und unverbindlich anfragen ➔
Beitrag der Empfangsdienste zur Unternehmens-Security
Empfangsdienste zählen zu den Sicherheitsdiensten mit einem besonders hohen Anteil an Servicetätigkeiten. Vom kleinen Betrieb, der am Empfang eine Servicekraft einsetzt, bis hin zur großen Produktionsunternehmen mit mehreren Sicherheitskräften an verschiedenen Ein- und Zugängen: Diese Sicherheitsdienstleistung ist auch heute noch ein wichtiges Aufgabenfeld für die Security bei der Unternehmenssicherheit.
Unser Unternehmen bietet Ihnen in diesem Einsatzfeld die komplette Bandbreite an Sicherheits- und Serviceleistungen. Neben dem klassischen Pfortendienst, bei dem Wachschutz sowie Schließdienste und die Überprüfung eingehender Lieferungen im Mittelpunkt stehen, bietet der Golden Eye Sicherheitsdienst Ihnen auch den Gehobenen Empfangsdienst.
Vorteile des Gehobenen Empfangsdienstes für Unternehmen
Mit dem Gehobenen Empfangsdienst richten wir uns an Unternehmen und Einrichtungen, die neben den sicherheitsrelevanten Aufgaben parallel auch Servicetätigkeiten abdecken möchten. Solche Serviceaufgaben umfassen zum Beispiel Telefondienste, die Registrierung und Betreuung von Besuchern und interne Koordinationsaufgaben.
Die Security-Mitarbeiter, die für gehobene Empfangsdienste zum Einsatz kommen, haben neben einer professionellen Sicherheitsausbildung zusätzlich auch noch Qualifikationen wie eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung und beherrschen mehrere Sprachen. Im weitesten Sinne ist auch solch ein umfassender Service ein Beitrag zur Unternehmenssicherheit.
Professioneller Werkschutz sorgt für sicheres Arbeiten
Der Werkschutz ist als Sonderform der Objektbewachung in allen Bereichen unverzichtbar, in denen etwas produziert, montiert oder hergestellt wird. Ob Produktionsstraßen bei einem Automotive-Zulieferer, Werkstatt in einem Handwerksbetrieb oder Montageabteilung in einem Industrieunternehmen: Für den modernen Werkschutz gibt es zahlreiche Einsatzfelder. Denn er ist die wichtigste Vorkehrung für die Unternehmenssicherheit in Betrieben und ähnlichen Anlagen.
Die Maßnahmen, die die Sicherheitsmitarbeiter im Werkschutz umsetzen, sind exakt auf die individuellen Rahmenbedingungen und Sicherheitsbedürfnisse eines Objekts zugeschnitten. Sie reichen von stationären Brandwachen zur Absicherung feuergefährlicher Arbeiten über Security-Streifen über Innen- und Außengelände und Sicherheitsposten (SIPO) bei gefährlichen Arbeitsprozessen bis hin zum Pfortendienst an den Zugängen zur Anlage.
Die Sicherheitskräfte, die beim Werkschutz für die Unternehmenssicherheit arbeiten, kennen sich mit den typischen Abläufen in industriellen und handwerklichen Werk- und Arbeitsstätten aus und wissen, an welchen Stellen besondere Sicherheitsrisiken lauern.
Sinn und Zweck des professionellen Werkschutzes
Die wichtigste Aufgabe des Werkschutzes als Sicherheitsmaßnahme für Unternehmen ist es, den Betrieb im wahrsten Sinne des Wortes am Laufen zu halten. Denn alle Arten von Sicherheitsrisiken, ob Brandgefahren, Sabotage oder Unfälle, halten Fertigung, Produktion oder Montage auf und gefährden nicht nur Personen und Sachwerte, sondern auch Projekt-Deadlines.
Schon vermeintlich kleine Zwischenfälle können ein Unternehmen teuer zu stehen kommen, wenn dafür ein Teil oder die kompletten Produktionsanlagen temporär abgeschaltet oder gedrosselt werden müssen. Insofern kann professioneller Werkschutz sogar ein Beitrag zur finanziellen Unternehmenssicherheit sein.
In einer Zeit, in der Just-in-Time-Abläufe die Norm sind, kann schließlich jede Verzögerung zu enormen Verwerfungen in den Planungen und Produktionsprozessen führen. Der Werkschutz ist die beste Maßnahme im Rahmen der Unternehmenssicherheit, um durch aktive Security-Arbeit solchen katastrophalen Ausfällen vorzubeugen.
Jetzt kostenlos und unverbindlich anfragen ➔
Professionalität ist das A und O im Werkschutz
Wie bei allen anderen Maßnahmen für die Unternehmenssicherheit, so gilt auch beim Werkschutz: Es müssen Profis ran! Denn dieses Einsatzfeld ist sehr komplex und erfordert von den Sicherheitskräften sowohl einen umfangreichen Erfahrungshorizont wie auch die Fähigkeit, sich schnell und sicher in die Abläufe eines Betriebes einarbeiten zu können.
Diesen hohen Anspruch an Professionalität als externer Werkschutz erfüllen nur zertifizierte Security-Anbieter wie der Golden Eye Sicherheitsdienst. Wir sind in Werken, Anlagen, Firmen und Betrieben aller Art als Werkschutz im Einsatz.
Ob industrielles Produktionsunternehmen, Pharma-Hersteller, Baustoffbetrieb, Handwerksunternehmen oder Logistikfirma: Von unserem professionellen Werkschutz profitieren Kunden in sämtlichen Branchen durch Unterstützung ihrer Unternehmenssicherheit.
Cybersicherheit in Unternehmen
Kaum ein Unternehmen kann im Sinne der unternehmerischen Sicherheit heute noch auf professionelle Maßnahmen für die Absicherung von IT-Systemen und -Prozessen verzichten. Selbst in kleinen Handwerksbetrieben, wo die meisten Abläufe ohne Software auskommen, gehören Cloud Computing und der Einsatz vernetzter Produktionsanlagen wie beispielsweise CNC-Fräsen inzwischen zum Alltag.
Viel krasser betrifft die Thematik natürlich alle Betriebe, in denen mit einem hohen Level an Automatisierung gearbeitet wird.
Das Dilemma: Vernetzte IT und automatisierte Lösungen machen das Arbeiten zwar an vielen Stellen sehr komfortabel, effektiv und effizient – bergen aber auch enorme Gefahren. Die zunehmende Bedrohung durch Hacker- oder Ransomware-Angriffe betrifft längst nicht mehr nur globale Konzerne oder Großunternehmen. Entsprechend zählt der Ausbau der Cybersicherheit zu einer der wichtigsten Security-Maßnahmen für die allgemeine Unternehmenssicherheit in allen Branchen.
Was können Firmen konkret tun, um ihre Cybersicherheit zu verbessern?
Zu den wichtigsten Schritten bei der Sicherung von IT-Systemen und –Abläufen in einem Unternehmen zählen:
- Risk-Analysen
- Systemhärtung
- Monitoring (Zugriffskontrollen, Endpunktschutz)
- Dezentrale Backup-Sicherung
- Cloud Computing als Cluster-Lösungen oder Distributed Cloud-Services umsetzen
Die Risikoanalysen legen die spezifischen Sicherheitslücken oder Gefahrenstellen offen, die die Cybersicherheit in einem Unternehmen bedrohen. Mit Maßnahmen zur sogenannten Systemhärtung lässt sich dafür sorgen, dass diesen Risiken gezielt entgegengewirkt wird.
Unter die Systemhärtung im Sinne der Unternehmenssicherheit fallen zum Beispiel Maßnahmen zur Absicherung von Servern und Betriebssystem gegen Cyberangriffe – beispielsweise mittels Security-Patches und angepasster Update-Verwaltung. Um das gesamte Netzwerk widerstandsfähiger zu machen, sind Maßnahmen wie Verschlüsselungen des Netzwerkverkehrs, das Blockieren ungenutzter Ports, die Firewall-Konfiguration sowie individuelle Nutzerprofile mit passenden Zugangsrechten sinnvoll.
Speziell in Zeiten, in denen Mitarbeiter verstärkt vom Homeoffice aus auf die Unternehmens-IT-Architektur zugreifen, spielt die Frage der Absicherung sämtlicher digitaler Prozesse in einer Firma oder auch in öffentlichen Einrichtungen eine entscheidende Rolle.
Generell ist die Investition in eine Verbesserung der eigenen IT- und Cybersicherheit für die meisten Unternehmen kein „nice to have“, sondern ein unbedingt notwendiges „must have“.
Auch das Thema Datenschutz sollte in die Überlegungen zur digitalen Unternehmenssicherheit einfließen. Denn Verstöße gegen aktuelle Datenschutzrichtlinien bergen hohe unternehmerische Risiken.
Jetzt kostenlos und unverbindlich anfragen ➔
Brandschutz als Basis-Maßnahme professioneller Unternehmenssicherheit
Zu den Klassikern der Firmen-Security zählen natürlich alle Maßnahmen rund um den Brandschutz. Von der Erstellung eines Brandschutzkonzeptes über die Betreuung und Aufschaltung von Brandmeldeanlagen (BMA) bis hin zum Aufstellen von Brandwachen für die verschiedensten Anlässe: Der Brandschutz ist eines der wichtigsten und komplexesten Einsatzgebiete für Sicherheitsdienste bei der Unternehmenssicherheit.
Jedes Unternehmen sollte sich bewusst sein, dass es sich dabei um eine Dauer-Aufgabe handelt. Denn Gefährdungs- und Risikolagen ändern sich ständig – und Brandschutzkonzepte und -maßnahmen müssen entsprechend angepasst werden. Wird beispielsweise eine Werkhalle erweitert, ein Maschinenpark umgebaut oder eine Produktionsanlage für einen neuen Produktionsprozess umgestellt, können damit auch neuartige Brandgefahren verbunden sein.
Die ständigen Aufgaben der Brandschutzhelfer bei der Unternehmenssicherheit umfassen neben dem latenten Anpassen der Brandwachen und Brandschutzmaßnahmen auch die Beseitigung von Brandlasten in den geschützten Gebäuden oder Anlagen.
Ob Gegenstände, die Fluchtwege oder Notausgänge versperren oder feuergefährliche Materialien, die an risikoreichen Stellen gelagert werden: Die Brandschutz-Spezialisten unseres Sicherheitsdienstes sorgen dafür, dass Brandgefahren in allen Einsatzfeldern minimiert werden.
Eines der wichtigsten Aufgabenfelder für Brandwachen in industriellen und handwerklichen Unternehmen ist zudem die Absicherung sogenannter feuergefährlicher Tätigkeiten. Dazu zählen alle Arten von Herstellungs-, Verarbeitungs- und Montageverfahren, bei denen es zu Hitzeentwicklung und/oder Funkenflug kommt: Schweißarbeiten fallen ebenso darunter wie Schleifen, Trennen, Schneiden, Heißkleben, Gießen und Löten.
Fazit: Unternehmenssicherheit muss individuell aufgestellt werden
Die richtige, zum eigenen Sicherheitsbedarf optimal passende Mischung aus Objektschutz, Empfangsdiensten, Brandschutz, Infektionsschutz, Cyber-Security und Werkschutz ist entscheidend, um ein Unternehmen gegen sämtliche Gefahren abzusichern. Der Golden Eye Sicherheitsdienst steht Firmen in ganz Deutschland für die professionelle Unternehmenssicherheit jederzeit als starker Partner zur Seite.
Notfall- und Krisenmanagement als Bestandteil der Unternehmenssicherheit
Wie robust und belastbar die Prozesse in einem Unternehmen sind, wird vor allem in einer Notsituation sichtbar. Darauf vorbereitet zu sein, ist ein Part der unternehmerischen Sicherheitsmaßnahmen, den kein Firmenbetreiber vernachlässigen sollte. Beim sogenannten Notfall- und Krisenmanagement geht es darum, passende Maßnahmen für eventuell oder wahrscheinlich eintretende Notsituationen zu planen und gegebenenfalls zu trainieren.
Regelmäßige Brandschutztrainings und die ständige Aktualisierung der hauseigenen Brandschutzordnung spielen dafür ebenso eine Rolle wie eine aktuelle Gefährdungsbeurteilung. Letztere listet alle bestehenden Risiken für die Sicherheit eines Unternehmens auf – und analysiert sie, um anschließend passende Gegenmaßnahmen entwickeln zu können.


